Warum es sich lohnt, eine professionelle Übersetzerin zu beauftragen
ÜBERSETZUNGKORREKTURLESEN
Warum eigentlich heutzutage eine professionelle Übersetzerin mit der Übersetzung eines Textes beauftragen? Kann man ihn nicht genauso gut kostenlos bei Google oder DeepL maschinell übersetzen lassen? Hier einige Gründe, warum man am falschen Ende spart, wenn man auf das Input eines menschlichen Übersetzers verzichtet.
Nehmen wir das Beispiel eines Slogans, der das Herzstück einer Werbekampagne bildet. Dieser ist pfiffig, prägnant und enthält ein lustiges Wortspiel – das Ergebnis eines ausführlichen Abstimmungsprozesses in der Marketingabteilung. Um Geld zu sparen, lässt das Unternehmen die Kampagne maschinell übersetzen. Die Übersetzung des Slogans, die dabei herauskommt, ist eher klischeehaft und das Wortspiel geht verloren. Es liegt auf der Hand, dass dies die Wirksamkeit der ganzen Werbekampagne mindert und dabei viele Stunden Arbeit des Marketing-Fachpersonals – oder auch der Graphik-Designer – beeinträchtigt.
Denn unpassende Übersetzungen machen letztendlich einen unprofessionellen Eindruck. Stellen wir uns vor, dass eine Expertin aus den USA sich zwischen zwei ähnlichen Job-Angeboten von zwei unterschiedlichen deutschen Firmen entscheiden muss. Beim Recherchieren liest sie einen Artikel auf dem Unternehmensblog von der einen Firma, der maschinell ins Englische übersetzt wurde. Sie stößt dabei auf einige Fachbegriffe, die offensichtlich inkorrekt sind – wie sie weiß, sind diese in der entsprechenden englischsprachigen Arbeitsumgebung nicht gängig. Sie fängt an, die Glaubwürdigkeit dieses Unternehmens zu bezweifeln und entscheidet sich am Ende für das Angebot der anderen Firma.
Wenn Apps oder Computerprogramme maschinell übersetzt werden, können die Ergebnisse alles andere als nutzerfreundlich sein. Übersetzungen, die komplett falsch sind, sind manchmal lustig aber führen auch zu Verwirrung und Ärger. Zum Beispiel wenn ein Tourist versucht, einen Fahrschein bei einer regionalen ÖPNV-App zu kaufen. Direkt nach dem Kauf erscheint eine Schaltfläche mit dem Wort „Cancel“. Er möchte den Fahrschein aber nicht stornieren, deshalb klickt er nicht darauf. Später im Zug bekommt er Ärger bei der Schaffnerin, weil er seinen Fahrschein nicht entwertet hat. Cancel ist nämlich eine mögliche Übersetzung von „entwerten“, passt aber in dem Kontext überhaupt nicht.
Deshalb ist es unabdingbar, bei Übersetzungsaufgaben die Dienste einer Sprachexpertin oder eines Sprachexperten in Anspruch zu nehmen. Durch eine hochwertige Übersetzung, gründliches Post-Editing sowie umfassendes Korrekturlesen helfen wir Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation professionell und dynamisch zu wirken, damit Sie Ihre Ziele besser erreichen können – sei das die Erschließung neuer Märkte, die Erhöhung von Kunden- oder Nutzerzufriedenheit oder die Gewinnung internationaler Mitarbeiter.